AllgemeinAndere Branchen | MoreMore | deutschPfullinger Journal

Der neue „Lichtensteiner“

(GeL) Ab sofort gibt es in der Gemeinde Lichtenstein ein alternatives Zahlungsmittel zum Euro. Künftig können Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Geschäften mit der neuen Währung, dem Lichtensteiner, bezahlen, freut sich die Gemeindeverwaltung.

Der Lichtensteiner ist ein alternatives Zahlungsmittel mit einem Wert von 10 Euro. Er kann in allen teilnehmenden Lichtensteiner Geschäften eingelöst werden. Ziel des neuen Zahlungsmittels ist es, die Kaufkraft vor Ort zu stärken, das Gemeinschaftsgefühl zu fördern und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Darüber hinaus eignet sich der Lichtensteiner hervorragend als Geschenkgutschein.

Bürgermeister Peter Nußbaum unterstreicht die Bedeutung des neuen Zahlungsmittels: „Mit dem Lichtensteiner setzen wir ein starkes Zeichen für unsere lokale Wirtschaft und das Miteinander in unserer Gemeinde. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Lichtensteiner Geschäftsinhaber/innen ein, Teil dieses Gemeinschaftsprojektes zu werden.

 Wo ist der Lichtensteiner erhältlich?

Interessierte können den Lichtensteiner an den Verkaufsstellen im Rathaus Unterhausen (Zentrale), im Ortsamt Holzelfingen und im Ortsamt Honau erwerben. Jeweils zu den regulären Öffnungszeiten.

Einlösen können Sie den Lichtensteiner bislang bei 17 Unternehmen in der Gemeinde. Hauptamtsleiterin Beatrice Herrmann zeigt sich sehr zufrieden mit der bisherigen Resonanz. „Es wäre natürlich wünschenswert, wenn sich noch weitere Geschäftsinhaber/innen dem Projekt anschließen. Eine größere Anzahl an Einlösemöglichkeiten kommt sowohl den Nutzer/innen, als auch den Lichtensteiner Firmen zugute.“ Eine Übersicht der teilnehmenden Unternehmen ist auf der Website der Gemeinde unter www.gemeinde-lichtenstein.de in der Rubrik „Gemeinde und Wirtschaft“ abrufbar.

Die Gemeinde lädt weitere Unternehmen herzlich zur Teilnahme ein, heißt es in der Pressemitteilung. Die Teilnahme ist für die Unternehmen kostenfrei und bietet die Chance, als Teil dieses Projekts zur Stärkung der lokalen Wirtschaft beizutragen.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Hauptamtsleiterin Beatrice Herrmann zur Verfügung, Tel.: 07129 696-10, beatrice.herrmann@gemeinde-lichtenstein.de.

Previous post

Mittelalter, Barock und königlich: Weihnachtsmarkt mal anders

Next post

Region Reutlingen- Jedes Unternehmen kann sich bewerben! Unternehmer des Jahres 2025