AllgemeinAndere Branchen | MoreMore | deutschPfullinger Journal

40 Jahre Städtepartnerschaft Pfullingen – Passy

(BW) Ein großes deutsch-französisches Bürgerfest am 4. bis 6. Juli ist der vorläufige Höhepunkt der Festlichkeiten rund um die 40jährige Städtepartnerschaft von Pfullingen mit Passy. Bereits beim Frühlingserwachen wurde das Festjahr symbolisch einläutet mit einer in den deutsch-französischen Farben bemalten 40 – Skulptur auf dem Passy-Platz. Alle Bürger und Bürgerinnen sind dazu ermuntert mit der Skulptur ein Bild aufzunehmen und an die Stadt Pfullingen zu senden. Das Siegerbild wird dann am Weihnachtsmarkt prämiert und erhält ein Preisgeld.

Die Blumentröge in den französischen Farben auf dem Marktplatz kündigen bereits das bevorstehende Festwochenende an bei dem 170 Personen aus Passy erwartet werden. Mit dabei sind aus Passy neben dem amtierenden Bürgermeister Raphaël Castéra, auch die beiden ehemaligen Bürgermeister Yves Tissot und Gilles Petit-Jean Genaz. Die Organisatoren Dr. Martin Braun vom Partnerschaftskomitee und Markus Hehn von der Stadt Pfullingen freuen sich über die vielen französischen Besucher „das ist Rekord“ meinen beide und zeigt, dass beide Gemeinden hinter der französisch-deutschen Partnerschaft stehen. Und auch Bürgermeister Stefan Wörner betont die Wichtigkeit und das Zeitgemäße dieser Beziehung. „Die engen französisch-deutschen Beziehungen sind nur möglich, weil viele Gemeinden Städtepartnerschaften leben und gemeinsame Aktivitäten pflegen,“ ist er überzeugt. Und er dankt an dieser Stelle allen Privatpersonen und Vereinen, die französische Gäste bei sich aufgenommen haben.

Neue Mitte ist zentraler Festplatz

Nach einem offiziellen Festakt am Freitag, in der Klosterkirche bei dem noch einmal die Urkunde zur Partnerschaft unterzeichnet werden soll, findet das eigentliche Begrüßungs- und Bürgerfest ab etwa 19.30 Uhr in der Neuen Mitte auf dem Marktplatz statt. Musikalisch untermalt mit französischen Chansons bieten der CVJM Cocktails, die Bierbuben haben ihren Schankwagen aufgestellt, die VfL Skiabteilung ist ebenso dabei wie die beiden Partnerschaftskomitees mit französischen und deutschen Spezialitäten, die Hoagamännle mit Getränken und Essensangebot, außerdem sind ein Grill- und ein Crepesstand aufgebaut.

Weiter geht’s am Samstag. Am Nachmittag wird die Bühne von den Musikvereinen bespielt und am Abend wird ein DJ für die musikalische Umrahmung sorgen. Außerdem hat die VFL Skiabteilung eine mobile Schanze aufgebaut, auf dem Passy Platz hat der CVJM eine Spielstraße eingerichtet und die Schützengilde baut eine Lichtschießanlage auf. Freunde des Boulespiels können auf dem Laiblinsplatz ihr Glück versuchen.

Der Sonntag beginnt mit einem französisch-deutschen Gottesdienst um 10.00 Uhr. Anschließend wird das Duo Knobasörwiss, die Besucher*innen auf dem Marktplatz mit ihrer Kellnerkomik unterhalten. Außerdem wird auf dem Passyplatz ein Wegweiser zu den Partnerstädten Passy und Lichtenstein in Sachsen errichtet.

Dezentrale Angebote der Vereine

An allen Tagen finden außerdem innerhalb der Vereine und Gruppierungen eigene Veranstaltungen statt, bei denen alte Freundschaften wieder aufgefrischt und neue geknüpft werden können.

So nehmen beispielsweise beim Beachvolleyball-Turnier im Schönbergbad diesmal auch zwei französische Teams teil. Der Schwäbische Albverein wird eine Wanderung anbieten und an beiden Tagen gibt es französisch-deutsche Stadtführungen.

Die Abfahrt der französischen Gäste ist dann am Sonntag gegen 15.00 Uhr geplant.

Bierkrüge und Weingläser zur Erinnerung

Als besonderes Erinnerungsstück zum Partnerschaftsjubiläums gibt es am Wochenende von den Pfullingern Bier-Tonkrüge mit dem Logo des Jubiläums eingraviert. Die Passyaner, die unter anderem französischen Wein und Sekt mitbringen, bieten diesen in den passenden mit Logo eingravierten Weingläsern an.

Und wer nun keine Gelegenheit hat, die Partnerschaft mitzufeiern hat dazu im Oktober Gelegenheit, dann geht’s zum Gegenbesuch nach Passy zum „Fête des Séchieux“).

Previous post

Neue Zertifizierung- flink + fleißig GmbH DIN ISO 9001

Next post

5. Interkulturelles Musik- und Begegnungsfest Eningen