Der Pavillon im Laiblinspark – ein ganz besonderes Kulturgut
Geschichtsverein bietet abwechslungsreiches Programm (WP) Der Schwerpunkt der Museumssaison liegt für den Geschichtsverein in diesem Jahr auf dem Pavillon im Laiblinpark. Nachdem im vergangenen Jahr das 150jährige Jubiläum der Villa Laiblin gefeiert worden war, werden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen in der Dokumentationsstätte Villa Laiblin und der Parkanlage stattfinden. „Wie …
Benefizausstellung Karl Striebel „Albwärts“
Eine Benefizausstellung zugunsten des Paul-Jauch-Hauses im Eninger Rathaus Es ist wieder soweit. Die Wände des Eninger Rathauses bekommen neuen Glanz und Farbe. Akteur ist der Reutlinger Künstler Karl Striebel. Unter dem Ausstellungstitel albwärts, den er bereits für frühere Arbeiten aus den Jahren 2006-2010 verwendet hatte, zeigt er nun neue Arbeiten …
Eninger Kulturinitiative gegründet. Wir wollen das Kulturangebot bündeln und erweitern
(BW) Kulturell gesehen ist Eningen gut aufgestellt. Es gibt den Förderverein Eninger Kulturwege, jetzt im Herbst beginnen wieder die Rathauskonzerte, es gibt Kunstausstellungen und Lesungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Ein engagiertes Kulturamt führt sogar eine Künstlerkartei. Jetzt will die neu gegründete Eninger Kulturinitiative diese Bandbreite erweitern. „Die …
Start der Museumssaison mit vielen Veranstaltungen
(WP) Der Geschichtsverein Pfullingen e.V. eröffnet die Museumssaison mit informativen und abwechslungsreichen Veranstaltungen im Mai. Los geht es am 05.05. um 18 Uhr mit einer gemeinsamen Veranstaltung von Geschichtsverein und Schwäbischem Albverein. Bei der Vernissage der Museumssaison informieren Martin Fink und Prof. Waltraud Pustal in der Mühlenstube des Trachten- und …
Pfullinger Künstler in der Klosterkirche
(StP) Zum 41. Mal findet derzeit die Gemeinschaftsausstellung kunstschaffender Pfullingerinnen und Pfullinger in der Klosterkirche statt, die aus dem öffentlichen Leben Pfullingens nicht mehr wegzudenken ist. Die Stadtverwaltung veranstaltet die Ausstellung zusammen mit dem Pfullinger Kunstkreis – allerdings leider auch in diesem Jahr pandemiebedingt ohne Vernissage. In der Ausstellung präsentieren …
Vergessene Berufe: Handwerkskunst, Erfindergeist, Forscherdrang
Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum vom 05. Mai bis 27. Oktober (SH/WP) Unsere Kultur lebt von der Vielfalt dessen, was wir Menschen selbst gestalten. Jeder Beruf war (und ist) ein einzigartiges Ergebnis handwerklicher, künstlerischer, schöpferischer, wissenschaftlicher Tätigkeit. Von den ersten Anfängen eines bestimmten Handwerks bis heute bzw. bis zum Zeitpunkt, als …
Theater-Kult – 20 Jahre Generationstheater Mixed Pickles – Eine Ausstellung zeigt Stationen aus ihrer Theatergeschichte
(BW) Alles begann mit einer Idee. Der Idee Menschen in Pfullingen egal welchen Alters zusammen zu bringen. Menschen die Spaß am Theater hatten, ihr schauspielerisches Talent zeigen wollten und das Miteinander in ihrer Stadt fördern wollten, sollten gemeinsam Theater machen. Ideengeber war der damalige Initiator des Bürgerbüros und spätere Gründungs- …
K wie Kultur – Über 40 Veranstaltungen im neuen Kulturwegeprogramm 2018
(FV) Die 9. Pfullinger Kulturwege widmen sich ein Jahr lang dem großen goldenen K , der Kultur, die in unserer Stadt zuhause ist. An vielen Orten in einer Stadt kann Kultur stattfinden – in öffentlichen und privaten Häusern, in Hallen und Höfen, Kellern und Kneipen, in Kindergärten, Seniorenheimen, Schulen, Kirchen, …
Verein Kulturhaus Klosterkirche sieht Stadt in der Pflicht
(BW) Das Klosterkirchenareal ist ein wichtiges, historisches Kulturdenkmal der Stadt Pfullingen. Die Kirche, der Klostergarten und nicht zuletzt das historisch wertvolle und in ganz Europa einzigartige Sprechgitter, sind wichtige Zeitzeugen der Geschichte der Klarissen und nicht zuletzt der Stadt Pfullingen selber. Es ist aber auch ein kultureller Ort, dort fanden …