
Mittelalterliches Living-History-Event im Pfullinger Schlösslespark
(SH) Der Name ist Programm: der Burgenweg des Schwäbischen Albvereins führt Wanderer seit vielen Jahren vorbei an sichtbaren alten Burgruinen. Dass der Weg auch direkt über unterirdisch gelegene Burgmauerreste führt, ist erst seit Kurzem bekannt. Diese Mauerreste und noch viel mehr werden in einem wissenschaftlichen Projekt genauer unter die Lupe …

Berufe 1920 und 2020 – Zwischen Tradition und Vergessen. Moderne, Innovation, Aufbrüche
Auch die Eröffnung der diesjährigen Sonderausstellung des Geschichtsvereins fällt der Corona-Pandemie zum Opfer, die Eröffnungsfeier ist abgesagt und es steht noch kein Termin fest, wann die Ausstellung überhaupt von den Besuchern besichtigt werden kann. Trotzdem wollen wir Ihnen hier einen kleinen Vorgeschmack geben und sie neugierig machen. Ein Beitrag …

Vergessene Berufe: Handwerkskunst, Erfindergeist, Forscherdrang
Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum vom 05. Mai bis 27. Oktober (SH/WP) Unsere Kultur lebt von der Vielfalt dessen, was wir Menschen selbst gestalten. Jeder Beruf war (und ist) ein einzigartiges Ergebnis handwerklicher, künstlerischer, schöpferischer, wissenschaftlicher Tätigkeit. Von den ersten Anfängen eines bestimmten Handwerks bis heute bzw. bis zum Zeitpunkt, als …

40 Jahre Geschichtsverein Pfullingen – Feier in der Klosterkirche
(BW) Natürlich feiert der Geschichtsverein sein 40jähriges Jubiläum in der Klosterkirche, ist doch der Verein aus einer Rettungsaktion für dieses denkwürdige Gebäude entstanden. 1978 nämlich wollte die Stadt Pfullingen die Kirche des ehemaligen Klarissenklosters abreißen. Worauf sich eine kleine Gruppe geschichtlich interessierter Bürger formiert, die es schaffte mit Hilfe einer …

Start in die Pfullinger Museumssaison
(WP/StP) Am Sonntag 6. Mai, beginnt die Pfullinger Museumssaison Die Eröffnungsveranstaltung findet allerdings schon zwei Tag vorher am Freitag, 4. Mai um 18.00 Uhr in der Mühlenstube/Baumannsche Mühle statt. K wie Kultur… Das Thema der diesjährigen Pfullinger Kulturwege findet sich in den beiden Sonderausstellungen in den Museen. So hat der …

Eninger Geschichte hautnah erleben – Das Heimatmuseum Eningen mit Neuem in der neuen Saison
(BW) Sie haben in den Osterferien noch nichts Besonderes vor? Wir wäre es dann mit einem Besuch im Eninger Heimatmuseum. Ein kostbares Kleinod im Zentrum von Eningen in der Eitlinger Straße 3. Erbaut im Jahre 1700, beherbergte das Haus die erste Posthalterei in Eningen. Nach einem langen Winterschlaf öffnet es …

Rot in Schale – 25 Jahre Osterei Museum Sonnenbühl
(pr) Ein Vierteljahrhundert hat das Osterei-Museum in Sonnenbühl bereits seine Türen für große und kleine Fans geöffnet. Die Sonderausstellung zu diesem besonderen Geburtstag widmet sich dem Thema „Rot in Schale“, bei der historische Exponate und neue Kunstwerke die Geschichte des besonderen Museum dokumentieren. Im letzten Jahr hat Leiterin Anna Barkefeld …

„Pfullinger Lebensbilder“- Sonderausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Pfullingen
Ein Beitrag von Waltraud Pustal Menschen, die für Pfullingen etwas Besonderes geleistet haben, die einen besonders interessanten Lebensweg gegangen sind, denen das persönliche Schicksal besonderes Glück oder manchmal auch extremes Leid brachte, an dem die Bürgerschaft Pfullingen jeweils Teil hatte. Menschen aus der „2. Reihe“, Menschen die nicht immer im …