VfL Pfullingen mit neuem Vorstandsteam: Frischer Wind trifft alte Hasen
(SH) Es ist soweit: nach zwei Jahren ohne ersten Vorsitzenden präsentiert der VfL Pfullingen nun einen neuen Präsidenten, ein neues Vorstandsteam und noch mehr Neuigkeiten. Auch ohne ersten Vorsitzenden war der Verein in den letzten beiden Jahren keineswegs führungslos. Hinter den Kulissen wurde viel gearbeitet und diskutiert zur Frage „Wie sieht der VfL der Zukunft aus?“ Herausgekommen ist eine Mischung aus Altbewährtem und neuen Impulsen.
Teamarbeit ist gefragt
Ein eigenes Sportvereinszentrum, Geschäftsstelle, mehrere hauptamtliche Mitarbeiter, siebzehn Abteilungen, Kindersportschule und mit über 4.000 Mitgliedern der zweitgrößte Mehrspartenverein im Landkreis Reutlingen: diese Verantwortung als ehrenamtlicher Vereinsvorstand zu schultern ist keine Kleinigkeit. Deshalb hat man sich Zeit gelassen bei der Suche nach einem neuen Vorstand, als Sven Schauenburg nach seinem Rücktritt eine große Lücke hinterließ. Priorität lag nicht sofort auf der personellen Nachfolgersuche, sondern auf einer Neustrukturierung der Vorstandsaufgaben mit der Idee, aktuelle und zukünftige Ehrenamtliche vor allem in der Tagesarbeit zu entlasten. Hierfür wurde ein Zukunftsrat einberufen, aus welchem letztendlich die neuen Vorstandsmitglieder hervorgingen. Wobei das keineswegs von Beginn an so geplant gewesen sei, betonen die vier Neuzugänge. Sie alle konnten sich zunächst nicht vorstellen, Einzeln im Vorstand mitzuwirken, im Team dann aber schon.
Ehrenamt als erfüllende Aufgabe
Den ersten Schritt machte Markus Hehn, der aktiv auf junge Vereinsmitglieder zuging, um sie ins Vorstands-Boot zu holen. Im November 2024 wurden folglich vier junge Menschen gewählt, die alle im VfL groß geworden sind: Markus Hehn, 29 Jahre, Präsident des VfL, Maik Wörner, 20 Jahre, Referent Sport, Felix Röckel, 29 Jahre, Referent Öffentlichkeitsarbeit, Kimi Hirsch, 17 Jahre, Beisitzer. Das ehrenamtliche Team wird komplettiert vom zweiten Vorsitzenden Hansi Finkbohner, vom Referenten für Recht und Organisation Falco Rauscher und Schriftführer Steffen Bauer. Ohne die Erfahrung und den Rückhalt der alten Hasen wäre die Arbeit im Vorstand nicht vorstellbar, darin sind sich die vier Neuen einig. Momentan sind sie dabei, sich einen ersten Überblick zu verschaffen, sind beeindruckt von der Arbeit der Abteilungsleiter und sehen einige Aufgaben auf sich zukommen. Stichwort Hallenkapazitäten, Beitragsverteilung, Übungsleitergewinnung. Bei Letzterem hoffen alle vier durch die eigene Vorbildrolle mehr junge Menschen für das Ehrenamt gewinnen zu können. „Wir wollen zeigen, dass Vereinsarbeit nicht nur lästige Verantwortung, sondern eine erfüllende Aufgabe ist. Man nimmt hier viel an Erfahrung mit, die auch über den Verein hinaus wertvoll ist“, so Felix Röckel.
Es bewegt sich was beim VfL
Bei allem Respekt vor der Verantwortung überwiegt die Freude auf das, was kommt und die Motivation, aktiv Ideen umzusetzen. „Wir wollen keine weltverändernden Maßnahmen ergreifen, wir übernehmen und ergänzen die Arbeit, die es sowieso schon gibt und sind offen für Neues“, betont Felix Röckel.
Fehlt nur noch Eines, um das neue Vorstandsglück perfekt zu machen: ein neuer Finanzreferent. Diese Stelle ist nämlich noch vakant. Ideal wäre eine Person, die sich mit dem Thema Finanzen auskennt. Noch idealer, wenn es eine Frau wäre. Die sind nämlich im Vorstandsteam deutlich unterrepräsentiert. Was keinesfalls Absicht sei, betont Markus Hehn. Er habe auch versucht, Frauen ins Team zu holen. Bislang leider erfolglos, vielleicht klappt es ja noch mit einer Finanzreferentin. Mit Kita-Leitung Linda Holderle, KISS-Leitung Minou Ghane-Menconi und Geschäftsstellenleitung Emma Derad sind zumindest im hauptamtlichen Bereich drei Frauen neu mit im Team. Zu den alten Hasen zählt inzwischen auch Benjamin Baur, hauptamtlicher Geschäftsführer von peb2 und VfL. Zum neuen Konzept erklärt Markus Hehn: „Wir wollen so viel wie möglich über das Ehrenamt abdecken, aber ohne Hauptamtliche geht es bei einem Verein dieser Größe nicht mehr.“
Ganz aktuell ist im Vorstandsteam geplant, Kontakt zu den einzelnen Abteilungen aufzunehmen, um deren Anliegen abzufragen. Eventuell soll die Homepage erneuert werden zu einer verbesserten Kommunikationsplattform, am 31. Januar wird die Kita eröffnet. nd im Februar zieht die Geschäftsstelle am Laiblinsplatz um, sie wird zukünftig in den Räumen von peb2 und Kita zu finden sein. Personell, strukturell und sportlich: Es bewegt sich was beim VfL!