Wickel statt Spritze – Wabe für Gesundheit, die schnelle Hilfe am Wochenende
(pr/BW) Wer kennt es nicht – am Wochenende bei der Gartenarbeit einen Nerv am Rücken eingeklemmt oder ein fiebriges Kind zu Hause. Häufig blieb hier bisher nur der Gang in die Notfallpraxis. Hier sind dann meist lange Anfahrten in Kauf zu nehmen, die Wartezeiten lang und die Therapie setzt meist nicht an der Ursache an, sondern an der Unterdrückung der Symptome.
Um diese Lücke in der Versorgung zu schließen hat sich in der Region um Melchingen, Sonnenbühl und Mössingen ein engagiertes Netzwerk aus Therapeuten gegründet. „Eine Therapeutin ist auch in Pfullingen unterwegs,“ erzählt Julia Zeller, die Mitinitiatorin des Therapeutennetzwerks. Das Ziel des Netzwerks ist es, Betroffenen professionelle therapeutische Unterstützung auch außerhalb der regulären Sprechzeiten anzubieten. Das Angebot richtet sich an alle, die in akuten Situationen Unterstützung benötigen, sei es am Samstag oder Sonntag. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Patienten, auch wegen der langen Wartezeiten in den Notaufnahmen, erst am Montag zu uns kommen, und diese wären dann froh gewesen, es wäre am Wochenende jemand für sie da gewesen,“ nennt Julia Zeller einen der Gründe, warum sie das Therapeutennetzwerk ins Leben gerufen haben. Die Entlastung der Notaufnahme ist ein weiterer Grund, sie habe die Erfahrung gemacht, dass manche stundenlang in der Notaufnahme sitzen, dabei hätte vielleicht ein einfacher Wadenwickel gereicht. Durch dieses Netzwerk kann Menschen, die akut therapeutische Hilfe benötigen am Wochenende ohne große Umwege geholfen werden.
Jeweils ein Therapeut oder eine Therapeutin übernimmt am Wochenende den Dienst und ist zu den angegebenen Telefonzeiten unter einer allgemeinen Rufnummer erreichbar. Bei Bedarf kann dann ein Behandlungstermin vereinbart werden.
Den Dienst kann jeder in Anspruch nehmen, der am Wochenende akut einen Therapeuten benötigt und bereit ist, zu dem jeweiligen Therapeuten in die Praxis zu kommen. Weite Wege für Hausbesuche kann der Bereitschaftsdienst aktuell nicht leisten, wobei auch Therapeuten dabei sind die rein mobil arbeiten.
Wichtig zu wissen: die Praxen können nicht über die Kasse abrechnen. Daher erfolgt die Abrechnung direkt mit dem Therapeuten.
Zusätzliche Therapeuten willkommen
Das Netzwerkt besteht beispielsweise aus Krankenschwestern (auch mit spezieller Hospizerfahrung), Heilpraktikerinnen aber auch Tierheilpraktikern. Somit kann nicht nur den Menschen, sondern auch Tieren geholfen werden. Hat der Tierheilpraktiker am Wochenende Dienst, versucht er einen Therapeuten aus dem Netzwerk zu erreichen, wenn es um ein menschliches Leid geht. Und wenn es erforderlich ist, wird der Mensch natürlich weiter zum Arzt geschickt. „Sehr gerne, können sich Therapeuten bei uns melden, die bei unserem Netzwerk mitmachen wollen,“ so Julia Zeller, schließlich würden sich dann auch die Dienste an den Wochenenden besser verteilen.
Mehr Infos über das Netzwerk finden sie unter: wabe-fuer-gesundheit.com, E-Mail: info@wabe-fuer-gesundheit.com.
Die Nummer für des Bereitschaftsdienstes lautet: 0176-21 55 88 39 und ist Sa. und So. jeweils von 8.30 bis 10.00 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr erreichbar.