Leuchtturmprojekt für Pfullingen – Der neue Musikschulleiter Jens Saure freut sich auf seine neue Aufgabe
(BW) Einige sind ihm vielleicht schon begegnet, wenn er über den Schulhof in Richtung Musikschule eilt, doch so richtig los geht es für Jens Saure erst am 1. September, das neue Semester beginnt dann vier Wochen später am 1. Oktober. Voller Energie und Leidenschaft freut er sich auf seine neue Aufgabe und kann es kaum erwarten bis in ein paar Wochen die Musikschülerinnen und -schüler die Wendeltreppe hinaufstürmen zum Musikunterricht.
Der studierte Tonmeister und Wirtschaftsinformatiker hat sich in den letzten Wochen einen ersten Überblick verschafft und freut sich nun, auf seine neue Aufgabe. Bislang war er noch Leiter der etwas kleineren Musikschule in Neckartailfingen. Künftig wird er rund 1000 Schülerinnen und Schüler sowie 19 Lehrkräften leiten. Gerne will er auch selbst einmal einige Unterrichtsstunden in den Fächern Klarinette und Saxophon übernehmen, doch zunächst will er sich anderen Themen widmen. „Ein Schulleiterwechsel heißt nicht zwangsläufig eine 180-Grad-Wende, viele Dinge laufen sehr gut und das soll auch so bleiben,“ unterstreicht Saure. Dabei denkt er vor allem an die vielen Kooperationen mit der WHR, dem FSG und der Stadtkapelle. So findet die Bläserklasse der WHR einen enormen Anklang, sie explodiere förmlich, so Jens Saure. Auch JeKi, also das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ sei klasse. Allerdings will er schnellstmöglich die Webseite auf den neuesten Stand bringen. Zurzeit laufen die Anmeldungen zum Unterricht an der Musikschule noch auf Papier. Eine online-Anmeldung entlastet nicht nur die Kolleginnen im Büro, sondern ist auch für die Eltern und Schüler komfortabler.
Ensembles sind die Essenz der Musikschule
Warum soll jemand ein Musikinstrument spielen, wenn dieses Können nicht irgendwann auch einmal präsentiert werden kann. Und so ist, laut Jens Saure, die Musikschule nicht nur dafür da reines Wissen zu vermitteln, sondern eine der Kernkompetenzen einer Musikschule bestehe im gemeinsamen Musizieren. Leider haben die Ensembles aber seit Corona stetig nachgelassen. Der neue Leiter der Musikschule ist jedoch davon überzeugt, dass es das Ziel einer Musikschule sein muss, dass jedes Kind einmal in einem solchen Ensemble oder sogar in einem Orchester mitspielen kann. Sein neues Kollegium ist dazu bereit, ist er sich sicher: „Bei unserem Kollegium steckt unheimlich viel Potenzial drin und da freue ich mich drauf. Ich will der Brückenbauer sein, zwischen Eltern, Lehrer, den Kooperationspartnern und der Öffentlichkeitsarbeit,“ betont er mit Nachdruck.
Dringend notwendige Sanierung
Doch zur Zukunft der Musikschule gehört auch die dringend notwendige Sanierung der Räume. „Ich hoffe, dass es im nächsten Jahr schon damit losgehen kann“, so Saure, hier müsse dringend etwas geschehen. Wenn die Sanierung abgeschlossen ist, dann hat die Musikschule tatsächlich die Chance in der Region ein echtes Schmuckstück und ein Leuchtturmprojekt zu werden. Einen weiteren Aspekt, den es zu Bedenken gilt, sieht Jens Saure im vorhandenen Fachkräftemangel bei den Musikschulen, man könne mit einer renovierten Musikschule und dann optimalen Rahmenbedingungen ein attraktiver Arbeitgeber sein. „Das Potenzial dafür ist bei Lehrern und Schülern auf jeden Fall vorhanden,“ so Jens Saure.