AllgemeinAndere Branchen | MoreMore | deutschPfullinger Journal

Lesen macht glücklich – Anja Nussbaum hat an der Kinderbuch-Vorschlagsliste für den deutschen Kinderbuchpreis mitgewirkt

(BW) „Lesen macht glücklich. Es beflügelt die Fantasie, öffnet die Welt, gibt Zugang zu Bildung und schafft die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben“, so die Initiatorin des deutschen Kinderbuchpreises Jasmin Schröter, die den Preis vor fünf Jahren ins Leben gerufen hat.

Dem kann Anja Nussbaum zu 100 Prozent zustimmen. Sie arbeitet in der Buchhandlung am Laiblinsplatz in Pfullingen und empfiehlt dort täglich mit Herz und ganzer Leidenschaft die unterschiedlichsten Bücher den großen und kleinen Kunden. „Ich will die Leselust und die Lesekompetenz schon bei den Kindern wecken und die Begeisterung für Bücher, die ich selbst verspüre, weitergeben“, erzählt Anja Nussbaum und die Lust auf das geschriebene Wort sprüht ihr förmlich dabei aus den Augen. So musste sie nicht lange überlegen, als der Aufruf sich als Jurorin zum deutschen Kinderbuchpreis zu bewerben, die Buchhandlung erreichte.

153 Bücher in 6 Wochen

Dass sie dann, nach ihrer Bewerbung als eine von 10 Erwachsenen bundesweit ausgewählt wurde, war reiner Zufall, sagt sie. Zwar musste man bei der Bewerbung eine stichhaltige Begründung angeben und zumindest Bücher-affin sein, letztlich setzte sich aber die Jury aus einer relativ bunten Mischung aus Buchhändlern, Pädagogen, Schauspielern, Eltern und Bibliothekaren zusammen. „Ich habe mich gefreut, wie ein kleines Kind, dass ich ausgewählt wurde, das war wie Weihnachten und Ostern zusammen,“ lacht sie. Allerdings ist Anja Nussbaum dann doch ein bisschen erschrocken, als die erste Büchersendung bei ihr ins Haus flatterte. Immerhin galt es 153 Bücher innerhalb von 5 Wochen durchzulesen und zu bewerten.

Bewertet wurden der Inhalt, Druckbild- und Schrift, Illustration und Sprache sowie der Gesamteindruck. Außerdem hat sie sich selbst noch eine Spalte mit kurzer Inhaltsangabe und Rezension erstellt. Schließlich, erklärt sie, habe sie vermeiden wollen, dass sie nach dem letzten gelesenen Buch, sich nicht mehr an den Inhalt des ersten Buches erinnern konnte.

45 Bücher hatte sie auf diese Weise als Vorauswahl ermittelt. „Die 45 Bücher habe ich dann auf meiner Terrasse ausgebreitet und mit Hilfe meiner Liste die 10 Bücher, die mir am besten gefallen hatten, ausgewählt“, erzählt Anja Nussbaum. Diese Shortlist wurde mit den Listen der anderen Juroren abgeglichen und so entstand nun quasi eine gemeinsame Bestenliste der Erwachsenenjury mit 10 Büchern.

Die Kinderjury entscheidet

Das Besondere am deutschen Kinderbuchpreis ist nun, dass jetzt tatsächlich eine Kinderjury aus 32 Kindern, jeweils aus jedem Bundesland zwei Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren, das Buch für den deutschen Kinderbuchpreis auswählt.

Das, so Anja Nussbaum, sei eine ganz neue Herangehensweise, die es bisher noch nicht gab. „Kinder sind die besten Kritiker, und ihre Stimmen zählen wirklich. Es geht nicht nur um spannende Geschichten, sondern um Abenteuer, Freundschaft und um den Zauber des Lesens, der aus Buchstaben Welten erschafft“, heißt es dazu in der Pressemitteilung zum deutschen Kinderbuchpreis.

Preisverleihung in Rostock

Die diesjährige Preisverleihung am 11. Oktober findet im Terminalgebäude des Flughafens Rostock-Laage statt. Mit Preisgeldern von insgesamt 100.000 Euro ist der Deutsche Kinderbuchpreis einer der höchstdotierten Preise im deutschsprachigen Raum. Und auch hier wird Anja Nussbaum ganz vorne mit dabei sein. Schließlich wurde sie ausgewählt, über ihre Erfahrung mit dem Auswahlverfahren zum Deutschen Kinderbuchpreis zu sprechen. Und soviel kann sie schon jetzt sagen: „Die letzten Wochen waren unglaublich spannend, bereichernd und aufregend, es hat so viel Spaß gemacht die Geschichten zu lesen, auch wenn es aufgrund der Fülle der Bücher richtig Arbeit war.“

Die Bücher bekommen ein zweites Leben

Was macht man nun mit 153 Büchern? Einen Teil der Bücher will sie spenden und den anderen Teil will sie in der Buchhandlung am Laiblinsplatz weiterverwenden. Geplant ist am 8. November eine Sonderausstellung während der Öffnungszeiten mit Beratung und sicherlich auch der ein oder anderen Lesung. Es soll auf jeden Fall ein bunter Lese-Tag für Kinder werden.

Previous post

Leuchtturmprojekt für Pfullingen - Der neue Musikschulleiter Jens Saure freut sich auf seine neue Aufgabe

Next post

Multimediale Buchlesung „Allein mit dir in deiner Arktis“ am 09.10.2025 in Metzingen